KVI Kongress 2025 - Programm

Nachfolgend entnehmen Sie das Programm des KVI Kongresses 2025. Der diesjährige KVI Kongress steht unter dem Motto "Moderne Verwaltungen - Von der Vision zur Realität" und feiert seinen 20-jährigen Geburtstag. Kongressauftakt ist am 4. und 5. Juni 2025 im Erbacher Hof in Mainz in Präsenzform. Danach geht es bis zum 30. September digital und online weiter. Im August wird eine kurze Sommerpause eingelegt.

In einem geschützten Bereich, zu dem sich die registrierten Teilnehmenden ab August einloggen können, werden analog zu den zurückliegenden Jahren interessante Impulsvideos nebst ergänzenden Informationen in Form von downloadbaren pdf Dateien eingestellt. Die Zugangsdaten zu diesem Bereich erhalten die registrierten Teilnehmenden automatisch.

Haben Sie einen Smart TV, so können Sie zudem ab August die Videos in Full HD-Auflösung in einem speziellen YouTube Kanal genießen.

Die KVI Kongress Auftaktveranstaltung am 4. und 5. Juni 2025 im Erbacher Hof in Mainz*

*Diejenigen, die am 3. Juni anreisen, treffen sich um 18:00 Uhr im Erbacher Hof Restaurant zu einem gemeinsamen Abendessen. Um 19:00 Uhr startet ein gemütliches Get Together Abendprogramm, u.a. mit einer Weinprobe der Bischöflichen Weingüter Trier. Frau Aurélie Botton-Schmaus, Vertriebs- und Marketingsleiterin der Bischöflichen Weingüter, wird hier einige ausgewählte Köstlichkeiten kredenzen.

Der erste Kongresstag (4. Juni 2025)

9:30 Uhr - 9:35 Uhr, Ketteler-Saal

Begrüßung
Peter S. Nowak, Sprecher der KVI Initiative und Herausgeber der KVI im DIALOG

9:35 Uhr - 9:45 Uhr, Ketteler-Saal

Moderation
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

9:45 Uhr - 10:20 Uhr, Ketteler-Saal

Eröffnungsansprache
Dr. Sebastian Lang, Generalvikar des Bistums Mainz

10:25 Uhr - 11:00 Uhr, Ketteler-Saal

Eröffnungsansprache
Oberkirchenrat Dr. Lars Esterhaus, Leiter der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

11:00 Uhr - 11:15 Uhr, Ketteler-Saal

Moderation & Programmhinweise
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

11:15 Uhr - 11:45 Uhr, Ketteler-Saal

Key Speech
Künstliche Intelligenz in Kirche und Sozialwirtschaft: Bedeutung, Wichtigkeit und mögliche Anwendungsfelder

Frank Roth, CEO und Vorstand der AppSphere AG

11:45 Uhr - 11:55 Uhr, Ketteler-Saal

Warm Up Folgeprogramm
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

12:00 Uhr - 12:30 Uhr, Edith Stein-Raum

Impulsvortrag
Digitale Eingangsrechnung im Bistum Trier (DiRecT) - Prozessuale und organisatorische Veränderungen sowie die aus organisationsübergreifender Harmonisierung und Konsolidierung resultierende Synergieeffekte

Karin Lorscheider, Projektleiterin im Geschäftsbereich Digitalisierung des Bistums Trier

12:00 Uhr - 12:30 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag
Die Personalabteilung der Zukunft -digital – smart – effizient. Die Personalakte in der digitalen Transformation

Sigurd Seifert, Director Strategic Accounts, SD Worx GmbH

12:30 Uhr - 13:30 Uhr, Erbacher Hof Restaurant im 1. OG

Mittagessen

13:45 Uhr - 14:15 Uhr, Edith Stein-Raum

Impulsvortrag
Digitalisierung in Kirche & Sozialwirtschaft aktuell

Sascha Knauf, Partner & Ressortleiter Öffentlicher Sektor & Kirche, CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

13:45 Uhr - 14:15 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag
KI und Data-driven Management in kirchlichen und kirchennahen Organisationen

Prof. Dr. Ralf Daum, Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

12:00 Uhr - 17:00 Uhr, Kardinal Volk-Saal

Zukunftsforum "Vernetzung der Rechnungsprüfung" - Part 1a
(Exklusiv für Mitarbeitende mit Leitungsfunktion und deren Teams in der Rechnungsprüfung)

Moderation: Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, sowie
Markus Ahlers, Abteilungsleiter Revision und Wirtschaftlichkeitsprüfung des Bistums Münster

14:30 Uhr - 16:00 Uhr, Innenhof

Austausch in den Networking Themeninseln

Themeninsel (1) Digitale Verwaltung
Themeninsel (2) KI und Data-driven Management
Themeninsel (3) Neuausrichtung der Organisation

Unter Begleitung der Paten Lothar Leger (1), Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH, Prof. Dr. Ralf Daum (2), 
Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, und Dr. Gottfried Pfüller (3), 
Leiter KVI Senior Experts

16:15 Uhr - 17:00 Uhr, Ketteler-Saal

Fazit & Feedback zu den Networking Themeninseln

Themeninsel (1) Digitale Verwaltung, Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

Themeninsel (2) KI und Data-driven Management, Prof. Dr. Ralf Daum, Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Themeninsel (3) Neuausrichtung der Organisation, Dr. Gottfried Pfüller, Leiter KVI Senior Experts

18:00 Uhr - 18:30 Uhr, Kapelle im 1. OG

Gemeinsames ökumenisches Abendlob in der Erbacher Hof Kapelle mit Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars, und Dezernentin Zentraldezernat. Diözesankirchenmusikdirektor Lutz Brenner wird die Orgel spielen. 

19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Ketteler-Saal

Abendgala mit Verleihung des KVI Innovationspreises 2025 - Prämiert werden die vom KVI Beirat drei bestbewerteten Projekte

Der zweite Kongresstag (5. Juni 2025)

9:30 Uhr - 9:40 Uhr, Ketteler-Saal

Begrüßung und Einstimmung auf den zweiten Kongresstag
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

9:45 Uhr - 10:15 Uhr, Ketteler -Saal

Key Speech
Die Geschichte der Zukunft - Warum der Wohlstand von den Menschen hinter der Technik abhängt

Erik Händeler ist als Buchautor und Zukunftsforscher vor allem Spezialist für die Kondratiefftheorie der langen Strukturzyklen. Damit bietet er einen anderen Blick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.

10:30 Uhr - 12:30 Uhr, Kardinal Volk-Saal

Zukunftsforum "Vernetzung der Rechnungsprüfung" - Part 1b
(Exklusiv für Mitarbeitende mit Leitungsfunktion und deren Teams in der Rechnungsprüfung)

Moderation: Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, sowie
Markus Ahlers, Abteilungsleiter Revision und Wirtschaftlichkeitsprüfung des Bistums Münster

10:30 Uhr - 11:00 Uhr, Edith Stein-Raum

Impulsvortrag
DMS & Digital Akte - Aus der Praxis für die Praxis


Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

10:30 Uhr - 11:00 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag
Finanzanlagen - Herausforderungen im Zuge der knapper werdenden finanziellen Mittel 

Dr. Markus Ulze, Partner, sowie Richard Wagner, Gründer und Geschäftsführer der AGEROS GmbH

11:15 Uhr - 11:45 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag KVI Innovationspreis
Projektvorstellung top 3

Wird auf der Abendgala am 4.6. bekannt gegeben

11:15 Uhr - 11:45 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag
Prozessmanagement mit W in der Evangelischen Kirche von Westfalen - digital gesteuerter Wertgenerierung in komplexen Organisationen

Stefan Dyck, Prozessmanager im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen

12:00 Uhr - 12:15 Uhr, Ketteler Saal

Verabschiedung

Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats, und Peter S. Nowak, Sprecher der KVI Initiative und Herausgeber
der KVI im DIALOG

12:30 Uhr - 13:30 Uhr, Erbacher Hof Restaurant im 1. OG

Mittagessen

13:30 Uhr

Ende der KVI Kongress 2025 Auftaktveranstaltung und Abreise

Der KVI Kongress Digital & Online (Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung bis Ende September)

Online- & Liveforen

Zukunftsforum "Vernetzung der Rechnungsprüfung" - Part 2
(Exklusiv für Mitarbeitende mit Leitungsfunktion und deren Teams in der Rechnungsprüfung)

Moderation: Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, sowie
Markus Ahlers, Abteilungsleiter Revision und Wirtschaftlichkeitsprüfung des Bistums Münster

Termin: 16. September 2025, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr, per ZOOM

Diskussionsrunde zum Abschluss des KVI Kongresses 2025: Verwaltung - Aktuelle Herausforderungen & Trends

Peter S. Nowak, Sprecher der KVI Initiative, mit Diskussionsgästen

Alle KVI Kongressteilnehmenden sind eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren. 

Termin: 25. September 2025, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Online Sessions

Die folgenden Online Sessions stehen bereits fest. Zahlreiche weitere Online Sessions werden hier in den nächsten Wochen eingepflegt. Die registrierten KVI Kongressteilnehmenden werden laufend über Neuigkeiten informiert.

Modernisierung

Web Workshop & Diskussion

Modernisierung von Finanzplanung, Finanzsteuerung und Strategieentwicklung

Mit Prof. Dr. Ralf Daum, Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Termin: 24. Juli 2025, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

HR

Web Workshop & Diskussion

HR erfolgreich gestalten

Mit n.n., SD Worx GmbH

Termin: 02. September 2025, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

eRechnung

Web Workshop & Diskussion

eRechnung - Ein Überblick und Ausblick in die Zukunft

Mit Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

Termin: 04. September 2025, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Digitalisierung

Projektbericht & Diskussion

Auf dem Weg in Richtung Zukunft

Mit n.n., AppSphere AG

Termin: 18. September 2025, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Digitalisierung & KI

Web Workshop & Diskussion

Digitalisierung & KI - Anforderungen an die Organisation und Trends

Mit n.n. , Curacon Unternehmensberatung

Termin: 23. September 2025, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Wie jedes Jahr, legen wir großen Wert darauf, dass auch tagesaktuelle Themen ins KVI Kongressprogramm aufgenommen werden. Die Programmseite wird also fortlaufend ergänzt und aktualisiert

Stand: 15. April 2025